valeronqira Logo
valeronqira

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

valeronqira

Adresse: Friedrich-König-Straße 6, 98527 Suhl, Deutschland

Telefon: +4915142842090

E-Mail: help@valeronqira.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatische Datenerfassung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser übermittelt. Diese technischen Daten sind notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
IP-Adresse Technische Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Browser-Informationen Optimale Darstellung der Inhalte Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Sicherheit und Fehleranalyse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 30 Tage
Aufgerufene Seiten Website-Optimierung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 90 Tage

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihres freiwillig erteilten Einverständnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Name und Vorname zur persönlichen Ansprache
  • E-Mail-Adresse für die Kommunikation
  • Telefonnummer bei gewünschtem Rückruf
  • Nachrichteninhalt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme für unsere Dokumentation

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

Budget-Beratung und Finanzplanung

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Bereich Budgetberatung verarbeiten wir Ihre Kontakt- und Finanzdaten. Dies umfasst die Analyse Ihrer finanziellen Situation sowie die Entwicklung individueller Budgetstrategien. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Kundenkommunikation

Wir nutzen Ihre Daten, um mit Ihnen über unsere Services zu kommunizieren, Termine zu vereinbaren und Sie über relevante Entwicklungen in der Finanzplanung zu informieren. Die Kommunikation erfolgt per E-Mail, Telefon oder Post, je nach Ihren Präferenzen.

Website-Funktionalität

Die automatisch erfassten Daten verwenden wir zur technischen Bereitstellung und Optimierung unserer Website. Dazu gehört die Gewährleistung der Sicherheit, die Behebung technischer Probleme und die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

4. Weitergabe von Daten

Grundsatz der Datensparsamkeit

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Auftragsverarbeiter

Für bestimmte Dienstleistungen arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten:

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung
  • E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
  • Software-Anbieter für Buchhaltung und Kundenmanagement
  • Steuerberatung für rechtlich erforderliche Meldungen

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Dies betrifft insbesondere steuerliche Dokumentationspflichten und die Geldwäscheprävention im Finanzbereich. Solche Weitergaben erfolgen nur im gesetzlich erforderlichen Umfang.

5. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit per E-Mail oder schriftlich geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchem Zweck und wie lange wir diese speichern.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, beispielsweise während der Prüfung einer Berichtigung.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen beruht.

Ausübung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats bearbeiten. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.

Zur Identitätsprüfung können wir Sie um zusätzliche Informationen bitten. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Technische Schutzmaßnahmen

Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website-Kommunikation
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und System-Wartungen
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Datenübertragung und verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Datensicherungen an sicheren Standorten
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement

Organisatorische Maßnahmen

Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf das notwendige Maß beschränkt und wird kontinuierlich überwacht.

Datenschutz-Folgenabschätzung

Bei risikoreicheren Verarbeitungsvorgängen führen wir Datenschutz-Folgenabschätzungen durch, um mögliche Risiken für Ihre Privatsphäre zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu implementieren.

7. Speicherfristen und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es vorschreiben.

Kontaktdaten

Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail löschen wir nach zwei Jahren, sofern keine Geschäftsbeziehung entstanden ist. Bei bestehender Kundenbeziehung gelten die unter "Vertragsdaten" genannten Fristen.

Vertragsdaten

Kundendaten aus Beratungsverträgen bewahren wir gemäß den steuerrechtlichen Bestimmungen zehn Jahre nach Vertragsende auf. Dies umfasst alle vertragsrelevanten Dokumente und die Korrespondenz.

Technische Logs

Server-Logs und andere technische Daten werden nach sieben bis maximal 90 Tagen automatisch gelöscht, je nach Datenart und Sicherheitsanforderungen.

Automatisierte Löschung

Wir haben Prozesse implementiert, die gewährleisten, dass Daten nach Ablauf der Speicherfristen automatisch und sicher gelöscht werden. Bei der Löschung kommen professionelle Verfahren zum Einsatz, die eine Wiederherstellung der Daten unmöglich machen.

8. Internationale Datenübertragung

Datenverarbeitung innerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums, wo ein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Ausnahmen bei Drittlandübertragung

In Ausnahmefällen kann eine Übertragung in Drittländer erforderlich werden, beispielsweise bei der Nutzung bestimmter Cloud-Services oder Software-Tools. In solchen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit den Dienstleistern
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Zertifizierungen nach anerkannten Datenschutz-Standards
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR)

Information bei Drittlandübertragung

Sollte eine Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland erforderlich werden, informieren wir Sie im Vorfeld darüber und holen gegebenenfalls Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

9. Cookies und Website-Technologien

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies sparsam und nur für technisch notwendige Funktionen. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine ordnungsgemäße Funktion der Website ermöglichen.

Arten der verwendeten Cookies

  • Session-Cookies: Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht
  • Sicherheits-Cookies: Schutz vor Missbrauch und Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen
  • Funktionale Cookies: Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen und Spracheinstellungen

Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder die Annahme neuer Cookies blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Die meisten Browser bieten auch die Möglichkeit, nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren oder alle Cookies von Drittanbietern zu blockieren, während Cookies von der besuchten Website weiterhin zugelassen werden.

10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Thüringen

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Postfach 900455, 99107 Erfurt

Telefon: 0361 57-3114900

E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

Sie können sich jedoch auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden. Eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde ist kostenfrei.

Außergerichtliche Streitbeilegung

Bevor Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden, kontaktieren Sie uns gerne direkt. Wir bemühen uns, datenschutzrechtliche Anliegen schnell und unkompliziert zu klären. Unsere Datenschutzbeauftragte steht Ihnen für Fragen und Beschwerden zur Verfügung.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Dies kann aufgrund von Änderungen unserer Geschäftsprozesse, der Rechtslage oder technischer Entwicklungen erforderlich werden.

Information über Änderungen

Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Bei erheblichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.

Regelmäßige Überprüfung

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand der Datenverarbeitung informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist auf unserer Website unter valeronqira.com/datenschutz abrufbar und steht Ihnen jederzeit zum Download zur Verfügung.